Integrierte Versorgung

Hier finden Sie allen Integrierten Versorgungsangebote unserer Klinik. Zu folgenden drei Indikationen stehen Ihnen Integrierte Versorgungsmodelle zur Verfügung:

  • Psychosen (inklusive Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis, bipolare Störungen, schwere unipolare Depressionen mit psychotischen Symptomen)
  • Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline)
  • schwere bzw. chronifizierte Depression

Alle unter "Indikationen zur Teilnahme" genannten psychischen Erkrankungen sind mit dem Therapiewegweiser verlinkt. Informieren Sie dort über psychische Erkrankungen.

Hier geht es direkt zum Therapiewegweiser!

  • IV Psychosen
  • IV Psychosen

    Überblick

    Das „Hamburger Modell" für Menschen mit Psychosen ist ein Integriertes Versorgungsmodell nach §140a SGB V, das seit dem 1.5.2007 im Arbeitsbereich Psychosen in Zusammenarbeit mit niedergelassenen PsychiaterInnen und anderen Institutionen läuft.

    Das Hamburger Modell Psychosen wird von vier Krankenkassen unterstützt:

    Patienten in diesem Modell werden in einem Netzwerk von Psychose-Spezialinstitutionen innerhalb und außerhalb des UKE behandelt. Kernbestandteil ist die Behandlung durch ein sog. Therapeutisches Assertive Community Treatment (TACT) Team, d.h. ein Team von Psychose-Experten, das eine intensive und psychotherapeutisch ausgerichtete Therapie anbietet, auch im eigenen Lebensumfeld. Darüber hinaus kann jeder Patient alle Therapiemöglichkeiten im Netzwerk nutzen (siehe Leistungen).

    Die zwei Modelle der Integrierten Versorgung Psychosen

    • Für mehrfacherkrankte erwachsene Patienten im Alter von 18+ Jahren
    • Für ersterkrankte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 29 Jahren in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des UKE

    Indikationen zur Teilnahme

    IV
    Integrierte Versorgung
    Intensive Therapie mit besseren Behandlungserfolg

    Alle Einschlussbedingungen klären wir mit Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.

    Unsere Leistungen

    Die Behandlungsplanung im „Hamburger Modell“ richtet sich individuell nach den Bedürfnissen des Patienten und seiner Angehörigen. Unser übergeordnetes Ziel ist, eine größere Stabilität und damit eine höhere Lebensqualität zu erreichen. Vor allem sollen Krisenzeiten besser aufgefangen werden und Klinikaufenthalte vermieden oder verkürzt werden. Zu den angebotenen Leistungen gehören:

    • Früherkennung von Psychosen inklusive mobile Früherkennung im eigenen Umfeld
    • Nutzung aller vollstationären und tagesklinischen Behandlungseinheiten der Erwachsenen- und Kinder- und Jugendpsychiatrie des UKE
    • Langfristige Behandlung durch Mitarbeiter des Therapeutischen Assertive Community Treatment (TACT) Teams inklusive Einzelpsychotherapie und Pharmakotherapie
    • Nutzung aller Therapieangebote in der Psychosen Spezialambulanz des UKE (z.B. Gruppentherapien, Soziotherapie, Selbsthilfe, Angebote für Angehörige, Spezialangebote für bipolare Patienten, Peer-Begleitung)
    • Zuhausebehandlung durch das TACT Team
    • 24h-tägliche Krisenintervention im eigenen Lebensumfeld
    • Engmaschigere Betreuung bei den teilnehmenden niedergelassenen Psychiater
    • Koordination weiterer Hilfen durch das TACT Team innerhalb und außerhalb des UKE

    Besserer Behandlungserfolg

    Das Hamburger Modell hat im Vergleich zur Regelversorgung folgende Vorteile nachgewiesen:

    • Deutlich niedrigere Behandlungsabbruchrate 1-5
    • Größere und anhaltende Verbesserungen von Symptomen 1-5
    • Größere Verbesserungen der Arbeitsfähigkeit und der Teilnahme am Sozialleben 1-5
    • Größere Verbesserungen der Lebensqualität 1-5
    • Weniger Rückfälle und Krankenhausbehandlungen 1-5
    • Deutlich weniger Zwangseinweisungen 4,5
    • Deutlich höhere ambulante Kontaktfrequenz 1-5
    • Deutlich höhere Anzahl von Patienten in Einzel- und /oder Gruppenpsychotherapie 3-5
    • Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen deutlich höhere Chance auf gleichzeitige und dauerhafte Remission von Symptomen und Wiederherstellung des Funktionsniveaus 6,7
    • Niedrigere Kosten 8

    Literatur:

    • 1. Lambert et al. Assertive Community Treatment (ACT) as part of Integrated Care versus Standard Care: a 12-month trial in patients with first- and negatively selected multiple-episode schizophrenia-spectrum disorders treated with quetiapine IR. J Clin Psychiatry 2010; 71: 1313-23.
    • 2. Karow et al. The Hamburg-model of integrated care for patients with psychosis: Part 2. Results of the clinical course over 2- and 4-years of treatment. Psychiatr Prax 2014; 41: 266-73.
    • 3. Schöttle et al. Translating research into clinical practice: effectiveness of Integrated Care (IC) including therapeutic Assertive Community Treatment (ACT) in severe and persistent schizophrenia-spectrum and bipolar I disorders - a 24 months follow-up study (ACCESS II study). J Clin Psychiatry 2014; 75: 1371-1379.
    • 4. Lambert et al. Integrierte Versorgung für erst- und mehrfacherkrankte Patienten mit schweren psychotischen Erkrankungen: 3-Jahres Ergebnisse des Hamburger Modells. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 408-19.
    • 5. Lambert M, Ruppelt F, Rohenkohl A, Karow A, Wiedemann K. Langzeittherapie in der Schizophrenie - Erfolgreiche psychosoziale Re-Integration durch Integrierte Versorgung. Psychopharmakotherapie 2016; 23: 58–66.
    • 6. Lambert et al. Early Detection and Integrated Care in Adolescents and Young Adults with Severe Psychotic Illnesses. Psychiatr Prax 2015 Jul; 42 Suppl 1: 49-53.
    • 7. Lambert et al. Early detection and integrated care for adolescents and young adults with psychotic disorders: the ACCESS III study. Acta Psychiatr Scand 2017 Aug;136(2):188-200.
    • 8. Karow A, Brettschneider C, Helmut König H, et al. Better care for less money: cost-effectiveness of integrated care in multi-episode patients with severe psychosis. Acta Psychiatr Scand. 2019 Dec 8. doi: 10.1111/acps.13139. [Epub ahead of print].

    Leitung

    • Leitung Administration und Forschung: Prof. Dr. med. Martin Lambert
    • Oberarzt: Dr. med. Daniel Lüdecke
    • Leitung Organisation und Forschung: Dr. phil. Anja Christine Rohenkohl
    • Fachärztliche Leitung: Dr. med. Pia Abzieher
    • Administration: Barbara Schnieders

    Mitarbeiter

    • Dr. Michael Schödlbauer (Psychologischer Psychotherapeut, Teamleitung)
    • Andrea Kerstan (Psychologische Psychotherapeutin)
    • Stefan Schöneberger (Facharzt für Neurologie)
    • Dr. Regina Koschwitz (Fachärztin)
    • Thomas Uken (Psychologischer Psychotherapeut)
    • Tina Petersen (Psychologin)
    • Anne-Marie Aktepe (Psychologin)
    • Martina Fieker (Psychologische Psychotherapeutin)
    • Jessica Grimm (Sozialpädagogin)
    • Alexander Czogalla (Genesungsbegleiter)
    • Catherine Eßer (Psychologin)
    • Rebecca Nixdorf (Psychologin)
    • Dr. Leonora Frank (Assistenzärztin)

    Flyer der Integrierten Versorgung Psychosen zum Download

    Kooperierende niedergelassene Psychiater

    NameStraßeTelefon 040 /
    Frau Christiane BiehlElbgaustr. 112841084
    Dr. Friedrich ChabanMoorweidenstr. 12449766
    Dr. Mauricio DessauerHoheluftchaussee 564204152
    Frau Dr. Doris FolkertsSchäferkampsallee 56-5840170260
    Dr. Ansgar FrielingNeuer Wall 25343541
    Frau Dr. Gabriele GadeSchäferkampsallee 56-5840170260
    Prof. Dr. Christian HaasenHolstenplatz 20b3800259
    Dr. Klaus HitschfeldBudapester Str. 38310790
    Dr. Jürgen LangeOsterstraße 1554910416
    Dr. Richard MiranowiczColonnaden 72212032
    Frau Susanne MoosleitnerHolstenplatz 20b3800259
    Dr. Nikolas NowakWaitzstr. 1489018055
    Dr. Christian PerroEppendorfer Landstr. 37464554
    Frau Dr. Renate Roßnagel-TullenaarKieler Str. 4135404142
    Dr. Ralf SchnedlerWitts Allee 7868388
    Dr. Michael SchultEidelstedter Platz 23a5705236
    Dr. Farhad ShowghiAdenauer Allee 1280950333
    Dr. Peter TonnStresemannstr. 2353307380
    Frau Dr. Birgit Wegleitner-BrkitschGroten Hoff 138616989
    Dr. Ludger WiethaupEppendorfer Landstr. 37464554
    Dr. Oktay YagdiranGroße Bergstraße 2113808766

    Kontakt und Anmeldung

  • Integrierte Versorgung Borderline

    Die Integrierte Versorgung Borderline (IV-Borderline) bietet Menschen mit Borderline Persönlichkeitsstörungen eine weitgehend ambulante, langfristige, multimodale, störungsspezifische und DBT-basierte Behandlung. Diese zielt darauf ab, die Fähigkeit zur Selbstregulation zu stärken und stationäre Kriseninterventionen zu reduzieren. Angeboten wird die IV-Behandlung von einem interdisziplinären Team in einem Netzwerk bestehend aus dem UKE, niedergelassenen Psychiatern und anderen Einrichtungen. Die IV-Borderline folgt strukturell dem „Hamburger Modell" der Integrierten Versorgung nach §140 SGB V.

    Wen behandeln wir?

    Eine Behandlung in der IV-Borderline kommt unter folgenden Voraussetzungen für Sie in Frage:

    • Sie wohnen in räumlicher Nähe zum UKE
    • Sie sind mindestens 18 Jahre alt
    • Bei Ihnen wurde eine emotional-instabile / Borderline-Persönlichkeitsstörung diagnostiziert
    • Bei Ihnen besteht die Indikation zu einer vollstationären Aufnahme unter bisherigen Rahmenbedingungen (Krankenhauseinweisung)
    • Für Sie kommt eine Behandlung nach dem Prinzip „ambulant vor stationär“ unter den intensiven Bedingungen der IV in Frage
    • Sie sind bei einer teilnehmenden Krankenkassen versichert:


    • Sie haben die Motivation, Ihre Probleme mit therapeutischer Hilfe zu verändern

    Alle Einschlussbedingungen klären wir mit Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.

    Was bieten wir an?

    Die Behandlung in der IV-Borderline richtet sich individuell nach den mit Ihnen vereinbarten Zielen. Unser übergeordnetes Ziel ist, Sie auf Ihrem „neuen Weg“ in Richtung größerer Stabilität und höherer Lebensqualität zu unterstützen. Außerdem sollen Krisenzeiten besser aufgefangen werden und Klinikaufenthalte vermieden oder verkürzt werden. Dazu bieten wir eine intensive ambulante und nur im Notfall stationäre Behandlung an. Die Behandlung umfasst in der Regel engmaschige Einzel- und Gruppenpsychotherapie und ein individuelles Konzept zum Umgang mit Krisen. Psychopharmakotherapie, Sozialberatung und weitere Therapiebausteine können bei Bedarf hinzukommen. Das gesamte IV-Kernteam fühlt sich für Ihre Behandlung verantwortlich. Hauptsächlich durchgeführt wird sie durch Ihren Bezugstherapeuten und seine Vertretung. Zu den angebotenen Leistungen gehören:

    • Einzel- und Gruppenpsychotherapie auf Basis eines multimodalen, dialektisch-behavioralen Therapiekonzepts
    • Langfristiges Case-Management durch das IV-Kernteam, vor allem durch Ihren Bezugstherapeuten und seine Vertretung
    • Entwicklung eines individuellen Krisenplans. Dieser kann Selbsthilfe, Telefoncoaching, ambulante und im Notfall auch stationäre Kriseninterventionen umfassen
    • Permanente Erreichbarkeit des IV-Kernteams tagsüber über das Krisentelefon. Tägliche 24h-Erreichbarkeit der Klinik über die Zentrale Notaufnahme des UKE
    • Sozialberatung im IV-Kernteam
    • Psychopharmakotherapie bei teilnehmenden niedergelassenen Psychiatern oder im IV-Kernteam
    • Diagnostik und ggf. Behandlung von Begleiterkrankungen
    • Nutzung weiterer Therapieangebote des Ambulanzbereichs des UKE insbesondere der Spezialambulanz für Persönlichkeits- und Belastungsstörungen (z.B. weitere Gruppentherapien, Beratung durch Genesungsbegleiter)
    • Angehörige und Vertrauenspersonen können in die Behandlung mit einbezogen werden
    • In besonderen Fällen besteht die Möglichkeit von Interventionen im eigenen Umfeld
    • Koordination weiterer Hilfen durch das Therapieteam innerhalb und außerhalb des UKE

    Wer sind wir?

    Das Team der IV-Borderline besteht aus Psychologen, Ärzten und Sozialpädagogen. Es arbeitet in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKE. Das Team ist innerhalb der Klinik mit Stationen und Ambulanzen vernetzt, sowie außerhalb der Klinik mit niedergelassenen Behandlern, Betreuern und Institutionen.

    • PD Dr. med. Sarah Biedermann (Oberärztin)
    • Viktorija Kisionkova (Psychologische Psychotherapeutin)
    • Franziska Krebs (Psychologische Psychotherapeutin)
    • Katharina Krog (Psychologische Psychotherapeutin, Therapeutische Leitung)
    • Christiane Maier (Sozialpädagogin)
    • Pujan Neshatrooh (Psychologischer Psychotherapeut)
    • Dr. med. Kira Pichler (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie)
    • Dr. phil. Andreas Schindler (Psychologischer Psychotherapeut, Therapeutische Leitung)
    • Nora Surpanu (Psychologische Psychotherapeutin)
    • Hannah Warkentin (Psychologin)

  • Integrierte Versorgung Depression

    Die Integrierte Versorgung Depression (IV-Depression) bietet Menschen mit chronischen oder schwer zu behandelnden (therapieresistenten) Depressionen eine weitgehend ambulante, langfristige, multimodale und störungsspezifische Behandlung. Diese zielt darauf ab, die Fähigkeit zur Selbstregulation zu stärken und stationäre Kriseninterventionen zu reduzieren. Angeboten wird die IV-Behandlung von einem interdisziplinären Team des UKE in Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus niedergelassenen Psychiater:innen und anderen Einrichtungen. Die IV-Depression folgt strukturell dem „Hamburger Modell" der Integrierten Versorgung nach §140 SGB V.

    Angebot und Leistungen

    Die Behandlung in der IV-Depression richtet sich individuell nach den mit Ihnen vereinbarten Zielen. Unser übergeordnetes Ziel ist, eine größere Stabilität und damit eine höhere Lebensqualität zu erreichen. Außerdem sollen Krisenzeiten besser aufgefangen werden und Klinikaufenthalte reduziert oder verkürzt werden. Dazu bieten wir eine intensive ambulante und im Notfall stationäre Behandlung an. Das UKE ist Ihre erste Anlaufstelle für jede Art der psychosozialen Krise und versucht, Sie bestmöglich weiter im ambulanten Rahmen zu behandeln. Die Behandlung umfasst in der Regel engmaschige Einzel- und Gruppenpsychotherapie sowie ein individuelles Konzept zum Umgang mit Krisen. Psychopharmakotherapie, Sozialberatung und weitere Therapiebausteine können bei Bedarf hinzukommen. Das gesamte IV-Kernteam fühlt sich für Ihre Behandlung verantwortlich. Hauptsächlich durchgeführt wird sie durch Ihre:n Bezugstherapeut:in. Zu den angebotenen Leistungen gehören:

    • Einzel- und Gruppenpsychotherapie auf der Basis eines multimodalen Therapiekonzepts (Schwerpunkt: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy, CBASP)
    • Langfristiges Case-Management durch das IV-Kernteam, vor allem durch Ihre:n Bezugstherapeut:in
    • Entwicklung eines individuellen Krisenplans. Dieser kann Selbsthilfe, Telefoncoaching, ambulante und im Notfall auch stationäre Kriseninterventionen umfassen
    • Erreichbarkeit des IV-Kernteams während der Öffnungszeiten über das Krisentelefon. Tägliche 24h-Erreichbarkeit der Klinik über die Zentrale Notaufnahme des UKE
    • Sozialberatung
    • Psychopharmakotherapie bei teilnehmenden niedergelassenen Psychiater:innen oder im IV-Kernteam
    • Diagnostik und ggf. Behandlung von psychischen Begleiterkrankungen (z.B. PTBS, Persönlichkeitsstörungen, Angst- und Zwangsstörungen, ADHS, u.v.m.)
    • Integrierte Nutzung aller notwendigen Bereiche und Institutionen, v. a. die Spezialstation und Tagesklinik für depressive Störungen und die Spezialambulanzen für depressive Störungen und Neuromodulation (für weitere Gruppentherapien und die Behandlungen mit Elektrokrampftherapie (EKT), repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) und Esketamin)
    • Angehörige und Vertrauenspersonen können in die Behandlung miteinbezogen werden
    • Möglichkeit von Interventionen im eigenen Umfeld (z.B. Hausbesuche)
    • Koordination weiterer Hilfen durch das Therapieteam innerhalb und außerhalb des UKE

    Zielgruppe und Indikationen

    Eine Behandlung in der IV-Depression kommt unter folgenden Voraussetzungen für Sie in Frage:

    • Sie wohnen in räumlicher Nähe zum UKE
    • Sie sind mindestens 17 Jahre alt
    • Bei Ihnen wurde eine rezidivierende, chronische oder therapieresistente Depression diagnostiziert oder es besteht ein Verdacht (Diagnoseschlüssel: F32.2, F32.3, F33.2, F33.3)
    • Für Sie kommt eine Behandlung nach dem Prinzip „ambulant vor stationär“ unter den intensiven Bedingungen der IV in Frage
    • Sie sind bei der IKK Classic gesetzlich versichert
    • Sie haben die Motivation, Ihre Probleme mit therapeutischer Hilfe zu verändern

    Falls Sie sich unsicher sind, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen, melden Sie sich gerne bei uns. Alle Einschlussbedingungen klären wir mit Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.

    Team

    Das Team der IV-Depression besteht aus Psycholog:innen, Ärzt:innen und Sozialpädagog:innen in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKE. Das Team ist innerhalb der Klinik mit Stationen und Ambulanzen vernetzt, sowie außerhalb der Klinik mit niedergelassenen Behandler:innen, Betreuer:innen und Institutionen.

    Dr. med. Regina Koschwitz (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie)

    Dr. rer. biol. hum. Josefine Gehlenborg (Psychologin)

    Dr. phil. Leonie Gerke (Psychologin)

    Prof. Dr. Martin Lambert (Leitung Administration und Forschung)

    Dr. phil. Anja Rohenkohl (Leitung Organisation und Forschung)

    Anmeldung und weitere Informationen

    Für weitere Informationen nutzen Sie bitte unseren Flyer .

    Wenn Sie Patient der IKK Classic sind und unter einer Depression leiden, melden Sie sich gern unter: [email protected] oder +49 (0) 152 2880 1891

Verantwortlich für den Inhalt
Autoren: Prof. Dr. Martin Lambert
Erstellung: 22.03.2020
Letzte Änderung: 08.11.2023