Aktuelles

13.06.2024

Neuer Sonderforschungsbereich (SFB) 1648 von DFG gefördert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bekannt gegeben, dass das UKE einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) mit Beteiligung mehrerer Forschenden der I. Medizinischen Klinik erhält. Der SFB 1648 „Emerging Viruses: Pathogenese, Struktur, Immunität“, geleitet von Prof. M. M. Addo, hat es sich zum Ziel gesetzt das genaue Verständnis von Viren, Infektionsprozessen und Immunreaktionen auf molekularer Ebene zu untersuchen.

Weitere Informationen finden Sie hier .

28.09.2023

Ankündigung des "Falk Foundation: 18. Kursus der klinischen Hepatologie"

Save the date! Im November dieses Jahres ist es wieder so weit, der "Falk Foundation: 18. Kursus der Klinischen Hepatologie" findet wieder als Präsenzveranstaltung statt.

Zeit: 24. und 25. November 2023

Ort: Empire Riverside Hotel Hamburg

Das vorläufige Programm finden Sie hier
Weitere Informationen erhalten Sie im Kurs-Sekretariat bei Solveig Harms-Kremser (Tel.: 040 7410 - 53834)
oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: [email protected]

oder melden Sie sich unter folgendem Link direkt an: Anmeldung Falk 18. Kursus der klinischen Hepatologie

Tag der Seltenen Erkrankungen am UKE: Hilfe im Dschungel der Versorgungsstrukturen

Liebe Patient:innen, liebe Angehörige, liebe Studierende und Interessierte,

zum Tag der Seltenen Erkrankungen 2023 laden wir Sie hiermit herzlich ein an unserer Online Informationsveranstaltung „Hilfe im Dschungel der Versorgungsstrukturen“ teilzunehmen.

Das Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Versorgung von Patient:innen mit seltener oder unklarer Diagnose zu verbessern. Zum internationalen Tag der Seltenen Erkrankungen möchten wir Informationen aus verschiedenen Bereichen der Versorgung zu psychischer und körperlicher Belastung, bestehenden Hilfsangeboten, sowie Forschung auf dem Gebiet der (psycho-) sozialen Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen zur Verfügung stellen. Fragen können von unseren Rednern online beantwortet werden.

Wir hoffen, mit der Themenauswahl und dem Diskussionsangebot auf Ihr Interesse zu stoßen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!

Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung notwendig. Zur Informationsveranstaltung gelangen Sie über den folgenden Link: www.uke.de/tag-der-seltenen-erkrankungen

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

05.01.2023

9. Arzt-Patienten-Seminar für autoimmune Lebererkrankungen

Liebe Betroffene, liebe Angehörige und Interessierte,

wir laden Sie hiermit herzlich ein zu unserem 9. Arzt-Patienten-Seminar für autoimmune Lebererkrankungen am Samstag, den 4. Februar 2023 von 10:00-14:30 Uhr, in diesem Jahr wieder als online-Angebot.

Wir möchten Sie über neue Entwicklungen in der Behandlung autoimmuner Lebererkrankungen, aber auch über grundlegende Zusammenhänge im Bereich von Leber und Galle informieren. Auch in diesem Jahr wird das Seminar mit interaktiven Diskussionen abgerundet, in denen Sie Ihre Fragen ganz konkret mit den anwesenden Expertinnen und Experten besprechen können.

Zusammen mit der YAEL Stiftung und dem Europäischen Referenznetzwerk für seltene Lebererkrankungen (ERN RARE-LIVER) hat es sich die I. Medizinische Klinik zu einer ihrer besonderen Aufgaben gemacht, die Krankheitsbilder autoimmuner Lebererkrankungen wissenschaftlich besser zu verstehen, die Versorgung betroffener Patient:innen zu verbessern und Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir hoffen, mit der Themenauswahl und dem Diskussionsangebot viele Ihrer Fragen beantworten zu können. Letztlich stehen Sie im Mittelpunkt dieser Veranstaltung! Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter folgender Webseite: https://rare-liver.eu/news/detail/arzt-patienten-seminar-2023

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!

03.08.2022

Ankündigung des 17. Kursus der klinischen Hepatologie

Save the date! Im November dieses Jahres ist es wieder so weit ...

Zeit: 26. November 2022

Ort: online

Das Programm finden Sie hier .
Weitere Informationen erhalten Sie im Kurs-Sekretariat bei Solveig Harms-Kremser (Tel.: 040 7410 - 53834)
oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: [email protected]

25.05.2022

UKE POST EASL Seminar

Am 6. Juli um 18:00 Uhr findet das UKE POST EASL Seminar statt. Weitere Informationen finden Sie hier .

25.02.2022

8. Arzt-Patienten-Seminar (online)

Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserem 8. Arzt-Patienten-Seminar für autoimmune Lebererkrankungen ein, pandemiebedingt wieder als online-Angebot: am Samstag, 09. April 2022, 10:00 bis 12:30 Uhr.
Wir möchten Sie über neue Entwicklungen in der Behandlung autoimmuner Lebererkrankungen, aber auch über grundlegende Zusammenhänge im Bereich von Leber und Galle informieren. Ein weiterer Schwerpunkt werden Strategien im Umgang mit einer chronischen Erkrankung sein. Auch in diesem Jahr wird das Seminar mit interaktiven Diskussionen abgerundet, in denen Sie Ihre Fragen mit den anwesenden Experten besprechen können. Das Seminar wird wieder gemeinsam von der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik, der YAEL Stiftung und dem Europäischen Referenznetzwerk für seltene Lebererkrankungen (ERN RARE-LIVER) veranstaltet.

Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier: https://rare-liver.eu/news/detail/arzt-patienten-seminar-2022

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!

09.08.2021

ERN Rare-Liver Mitgliederversammlung

Die diesjährige ERN Rare-Liver Mitgliederversammlung findet direkt nach der 4. Konferenz über pädiatrische Lebererkrankungen (CPLD, online) am 1. und 2. September 2021 statt und beginnt am Freitag, den 03. September um 13:00 Uhr als reines Präsenzmeeting hier in Hamburg.
ERN RARE-LIVER hat zum Ziel, durch grenzübergreifende, europaweite Vernetzung spezialisierter Kliniken, Gesundheitsdienstleistern und Patientenorganisationen den Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung für Kinder und Erwachsene mit seltenen Lebererkrankungen nachhaltig zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier .

11.06.2021

16. Kursus der klinischen Hepatologie als Online-Fortbildung angeboten

Der 15. Kursus der klinischen Hepatologie kann leider nicht als Präsenzveranstaltung in Hamburg stattfinden. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auch in diesem Jahr wieder über die aktuellen Entwicklungen in der Hepatologie zu informieren, werden wir stattdessen am Samstag, dem 27.11.2021 eine Online-Fortbildung veranstalten.

Das aktuelle Programm finden Sie hier oder auf der Internetseit des Kursus der klinischen Hepatologie www.kursus-hepatologie.de .

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

7. Arzt-Patienten-Seminar

An den beiden Sonnabenden 20. und 27. März 2021 wird erneut ein Arzt-Patienten-Seminar über autoimmune Lebererkrankungen stattfinden – diesmal pandemiebedingt als Online-Angebot.


Organisiert wird die Veranstaltung von der I. Medizinische Klinik zusammen mit der YAEL-Stiftung und dem Europäischen Referenznetzwerk für seltene Lebererkrankungen (ERN RARE-LIVER).
Wir möchten Patientinnen und Patienten über neue Entwicklungen in der Behandlung autoimmuner Lebererkrankungen, aber auch über grundlegende Zusammenhänge im Bereich von Leber und Galle informieren. Ein weiterer Schwerpunkt werden Strategien im Umgang mit einer chronischen Erkrankung sein. Das Seminar wird abgerundet mit interaktiven Diskussionsrunden, in denen den anwesenden Experten Fragen gestellt und relevante Themen besprochen werden können.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://rare-liver.eu/news/detail/arzt-patienten-seminar-maerz-2021

06.10.2020

16. Eppendorfer Internistenkursus für März 2021 abgesagt

Aufgrund der coronabedingten Situation wird der 16. Eppendorfer Internistenkurs leider nicht stattfinden.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

08. Juni 2020

Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ansgar W. Lohse richtet sich in einer Video-Botschaft an Patientinnen und Patienten mit seltenen Lebererkrankungen zum Thema COVID-19

In einer Video-Botschaft geht Prof. Lohse, Leiter der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik, gezielt auf die Sorgen und Ängste von Patientinnen und Patienten mit seltenen Lebererkrankungen in Bezug auf COVID-19 ein. Das Video gibt es ausschließlich auf Englisch und wurde im Rahmen des Europäischen Netzwerkes für seltene Lebererkrankungen (ERN RARE-LIVER) in Zusammenarbeit mit der Patientenvertretung erstellt und auf der ERN RARE-Liver Homepage veröffentlicht.

Video-Botschaft an Patientinnen und Patienten mit seltenen Lebererkrankungen zum Thema COVID-19

11.03.2020

Achtung: Aus medizinisch-infektiologischen Gründen muss der 16. Eppendorfer Internistenkurs leider abgesagt werden! Weitere Informationen folgen.

Jetzt zum 16. Eppendorfer Internistenkurs anmelden!

In Vorbereitung auf die internistische Facharztprüfung? Internistischer Refresher? Jetzt zum 16. Eppendorfer Internistenkurs anmelden!

Vom 23. bis 28.03.2020 findet der bereits 16. Eppendorfer Internistenkurs im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf statt.

Geleitet wird die Veranstaltung von Prof. S. Blankenberg, Prof. C. Bokemeyer, Prof. T. Huber, Prof. A. W. Lohse und Dr. K. Schulze.

Der Kurs richtet sich an alle in der Vorbereitung auf die Facharztprüfung befindlichen sowie allgemein internistisch interessierten Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und Praxis. Im Rahmen des Kursus wird das gesamte Gebiet der Inneren Medizin abgedeckt. Auch differentialdiagnostische Fragestellungen können somit ideal adressiert werden. Hierbei werden neben den Grundlagen auch Neuerungen und überarbeitete Leitlinienempfehlungen berücksichtigt. Der Fokus liegt zudem auf praxisorientierten Fällen aus der ambulanten und stationären Versorgung.

Der Eppendorfer Internistenkurs basiert auf einer langjährigen Erfahrung der Organisatoren und der Dozenten.

Das aktuelle Programm finden Sie hier .

Das Anmeldeformular finden Sie hier .

Ankündigung des 15. Kursus der klinischen Hepatologie

Save the date! Im November dieses Jahres ist es wieder so weit ...

Zeit: Donnerstag, 26.11. bis Sonnabend, 28.11.2020

Ort: Empire Riverside Hotel, Hamburg

Informationen erhalten Sie im Kurs-Sekretariat bei Solveig Gäßlein (Tel.: 040 7410 - 53834)
oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: [email protected]

Das vorläufige Programm finden Sie hier .

Das Anmeldeformular finden Sie hier .

Prof. Dr. med. Samuel Huber neuer zweiter Klinikdirektor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik

Wir heißen Herrn Prof. Dr. med. Samuel Huber, der seit dem 1. Oktober 2019 an der Seite von Herrn Prof. Dr. med. Ansgar W. Lohse als zweiter Direktor die Klinikleitung übernommen hat, herzlich willkommen.
Das Team der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem neuen Führungstandem.

ERN RARE-LIVER

Wir sind die neuen Koordinatoren des European Reference Network (ERN) RARE-LIVER!

Das europäische Referenznetzwerk RARE-LIVER ist ein Netzwerk für die klinische Behandlung seltener Lebererkrankungen bei Erwachsenen und Kindern.

Auf Grund des bevorstehenden Brexits hat das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die Koordination des ERN RARE-LIVER, die bisher das Newcastle upon Tyne Hospital in Großbritannien innehatte, zum 01.03.2019 übernommen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des UKE, und Prof. Dr. Christoph Schramm, Leiter des Martin Zeitz Centrums für Seltene Erkrankungen am UKE, soll die Kompetenz im Bereich seltener Lebererkrankungen, insbesondere immunologischer Lebererkrankungen, vernetzt werden.

Ziel des Netzwerkes ist es, die Versorgungsstandards und das klinische Wissen bei seltenen Lebererkrankungen in ganz Europa zu verbessern. Gemeinsam stellen Kliniken, Ärzte und Patienten (vertreten durch Patientenorganisationen) Informationen zur Verfügung, um das Expertenwissen und die Behandlungsstandards zu verbessern.

Das CPMS (Klinisches Patientenmanagementsystem) ermöglicht Ärzten aus allen teilnehmenden Zentren, besondere Patientenfälle anonymisiert hochzuladen und Meinungsbildner aus ganz Europa um Rat zur Diagnostik und Behandlung zu fragen.

Erkrankungen gelten als selten, wenn sie nicht mehr als 5 von 10 000 Personen betreffen. Insgesamt beeinträchtigen zwischen 6 000 und 8 000 seltene Erkrankungen den Alltag von etwa 30 Millionen Menschen in Europa. Weil es in den einzelnen Ländern der EU jeweils nur eine geringe Anzahl dieser Patienten gibt, ist es eine große Herausforderung, auf nationaler Ebene ein ausreichend großes Patientenkollektiv für die Erforschung dieser seltenen Erkrankungen zu bilden. Durch den hohen Grad an Spezialisierung, der für die Diagnostik und Behandlung dieser Krankheiten notwendig ist, gibt es europaweit nur wenige Spezialisten für die jeweiligen Erkrankungen.

Erste klinische Studie zu therapeutischem Hepatitis-B-Impfstoff mit 4 Millionen Euro gefördert

In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM), dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig und dem Universitätsklinikum München rechts der Isar wird Frau Prof. Marylyn M. Addo, Leiterin der Sektion Infektiologie an der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik, einen Hepatitis-B-Impfstoff testen. Die Gründung einer neuen Initiative verschiedener Forschungseinrichtungen "Proof of Concept" (PoC) hat es ermöglicht Spitzenwissenschaftler zusammenzubringen und Gelder für die erste klinische Studie zur Entwicklung des therapeutischen Hepatitis-B-Impfstoffs einzuwerben.

Dadurch dass eine chronische Hepatitis B Infektion zu Leberschädigungen und Leberkrebs führen kann, ist eine neue kurative Behandlungsmöglichkeit für die Patienten dringend notwendig. Wollen Sie mehr über das spannende Thema erfahren? Hier geht es zur Pressemitteilung.

Zum Forschungsaufenthalt nach New York

Dr. Johannes Hartl, Assistenzarzt in der Klinik, ist von der DFG mit einem Forschungsstipendium ausgezeichnet worden und wird ab dem 1. Januar 2018 zwei Jahre zum Thema "Die Rolle von DNASEIL3 und deren endogenem Substrat. Mikropartikel –assoziierter DNA, in der Pathogenese von humanem Systemischen Lupus erythematodes sowie experimenteller Systemischer Sklerose" im Labor von Prof. Dr. Boris Reizis am Institut für Pathologie, New York University (NYU), USA, forschen.

Zum Forschungsaufenthalt nach Calgary

Dr. Moritz Peiseler, Assistenzarzt in der Klinik, ist von der DFG mit einem Forschungsstipendium ausgezeichnet worden und wird ab Herbst zwei Jahre zum Thema "Dysfunktionale Kupffer-Zellen führen zu unkontrollierten Infektionen bei Leberzirrhose" im Labor von Prof. Dr. Paul Kubes am Institut für Physiologie & Pharmakologie, der Universität Calgary, Kanada, forschen.

Ebola-Studie zeigt Wirksamkeit von neuem Impfstoff

Krankheitserreger wie Ebola, Zika und MERS-Corona haben in jüngerer Vergangenheit zu lebensbedrohlichen Infektionsverläufen geführt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fördert die Bemühungen, wirksame Impfstoffe zu entwickeln, so auch die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Marylyn Addo, Ärztin und Wissenschaftlerin am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. Dr. Anne Rechtien, die vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung gefördert wurde und Erstautorin der im Journal Cell Reports veröffentlichten Studie ist, konnte Ansätze für die Wirksamkeit des „rVSV-ZEBOV“ Impfstoffs gegen Ebola im Menschen nachweisen.

Lesen Sie hier die ganze Pressemitteilung vom 30. August 2017.

Lesen Sie hier die Originalpublikation.

Neue Leitlinie zur Behandlung autoimmuner Lebererkrankungen erschienen

Der aktuelle Erkenntnisstand wurde von Wissenschaftlern in der neuen Leitlinie „Autoimmune Lebererkrankungen“ zusammengefasst, um Diagnose und Therapie dieser noch immer schwer greifbaren Erkrankungen zu fördern, zu verbessern und praxisorientierte Hinweise zu geben. Diese Erkrankungen, zu denen unter anderem die autoimmune Hepatitis (AIH), die primär biliäre Cholangitis (PBC) und die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) zählen, verursachen oft über lange Zeit hinweg keine, oder nur sehr unspezifische Symptome wie Müdigkeit oder Juckreiz. Deshalb werden autoimmune Lebererkrankungen meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt – was mit ungünstigen Folgen für Verlauf und Prognose einhergeht. Ist die autoimmune Hepatitis vorangeschritten, muss das Immunsystem der Patienten konsequent zum Beispiel mit Kortikosteroiden gebremst werden, um die Leber zu schützen. „Diese Therapie ist lebensnotwendig, kann aber mit starken Nebenwirkungen einhergehen“, sagt Prof. Dr. med. Christoph Schramm von der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der ebenfalls federführend an der Erstellung der Leitlinie beteiligt war.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel vom 21.08.2017

Prof. Marcus Altfeld (links), Dr. Angelique Hölzemer (mittig) mit Prof. Georg M. N. Behrens bei der Preisübergabe in Salzburg
Preisübergabe in Salzburg

Dr. Angelique Hölzemer für Leistungen in der HIV-Forschung geehrt

Im Rahmen des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses (DÖAK) in Salzburg wurden am 15. Juni 2017 Prof. Marcus Altfeld und Dr. Angelique Hölzemer mit dem „Hector Forschungspreis HIV 2017“ ausgezeichnet.

Der Preis würdigt die gemeinsame Leistung der beiden Wissenschaftler auf dem Gebiet der HIV-Forschung: Sie untersuchen, wie Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) auf HIV-1 infizierte Zellen reagieren können. So haben sie nachgewiesen, dass NK-Zellen durch veränderte HIV-1-Peptide gehemmt werden, was das HI-Virus potentiell als Mechanismus nutzen kann, der Immunerkennung auszuweichen.

Prof. Marcus Altfeld ist seit 2013 Leiter der HPI-Abteilung „Virus Immunologie“ sowie W3-Professor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Dr. Angelique Hölzemer ist Assistenzärztin am UKE in der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik und als HPI-Gastwissenschaftlerin in der Abteilung „Virus Immunologie“ tätig. Sie wird durch ein MD/PhD Stipendium des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) unterstützt.

Zur vollständigen Pressemitteilung des HPI

Zum Forschungsaufenthalt nach New York

Dr. Johann von Felden, Assistenzarzt in der Klinik, ist von der DFG mit einem Forschungsstipendium ausgezeichnet worden und wird ab dem 1. Juni zum Thema "Liquid Biopsy im Leberzellkrebs" im Labor von PD Dr. A. Villanueva am Mount Sinai Medical Center, New York, forschen.

Preisverleihung Theodor-Frerichs-Preis 2017
Preisverleihung Theodor-Frerichs-Preis 2017

DGIM verleiht Theodor-Frerichs-Preis an Prof. Samuel Huber

Geschätzt 400.000 Menschen in Deutschland leiden unter Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Tendenz steigend. Bei beiden Erkrankungen ist die friedliche Koexistenz von Darmbakterien und Immunsystem gestört. Wissenschaftler um Prof. Dr. Samuel Huber konnten einen grundlegenden molekularen Hebel identifizieren, der mitverantwortlich ist, dass die Darmschleimhaut bei den Patienten nicht ausheilt und die Krankheiten chronisch werden. Ihre in Science veröffentlichte Arbeit wurde nun von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) mit dem renommierten Theodor-Frerichs-Preis 2017 ausgezeichnet.

Prof. Huber erklärt im Video die aktuellen Forschungsergebnisse.